- Salz
- Salzn\1.SalzderErde=Reserveoffizieranwärter.EigentlichBezeichnungJesufürseineJünger(Matthäus5,13).BSD1965ff.\2.dasSalzinderSuppe=Hauptanziehungspunkt;dasentscheidendWichtige;dasEigentliche;aufstachelndesEreignis.1950ff.\3.mitjmvielSalzgegessenhaben=jngenaukennen.WerSalzißt,bekommtDurst.AnspielungaufeinausgiebigesZechgelage,beidemeinerdenanderengenaukennengelernthat.SeitmhdZeitübernommenausdemAltgriechischen.\4.jmnichtdasSalzaufdemBrotgönnen=mißgünstigsein.Seitdem19.Jh.\5.nichtdasSalzaufsBrot(aufdieKartoffeln)haben=ärmlichleben.Seitdem19.Jh.\6.anetwnichtdasSalzhaben=aneinerWarenichtsverdienen.ManerzieltkeinerleiReingewinn,sodaßmannichteinmalSalzkaufenkann.SalzistdasnotwendigeundbilligsteGewürz.1800ff.\7.jninsSalzhauen=gegenjnübleNachredeführen;jnverleumden.ZumEinsalzen(Einpökeln)wirddasFleischinStückegehauen;hierausweiterentwickelt————zurBedeutung»jnkleinmachen«.Seitdem16.Jh.\8.seinSalzkriegen=geprügeltwerden.Prügel»schmecken«bitter.1900ff.\9.beijmetwimSalzliegenhaben=jmetwgedenken;sichjngemerkthaben,damitmananihmVergeltungübt.Eingepökeltesistlangehaltbar,–ähnlichderVergeltung,diemanaufgehobenhat.Seitdem19.Jh.\10.anihristSalzundPfeffer=siesiehtgutaus,hatSchwungundistvonangenehmenWesen.SalzundPfefferkennzeichnensinnbildlichUnternehmungsgeist,TemperamentundspritzigenGeist.1950ff.\11.beietwnichtdasSalz(SalzinderSuppe;SalzaufsBrot)verdienen=beietwkeinerleiVerdiensterzielen;nurwenigleisten.Seitdem19.Jh.\12.nichtdasSalzfürdieSuppewertsein=nichtswertsein.1900ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.